Praktikerbroschüre des Verbundforschungsprojekts KoMiK

12.05.2022
Logo KoMiK Urheberrecht: © KoMiK

Durch die Digitalisierung ergeben sich im Bereich der externen sowie internen Kommunikation neue Mittel und Wege; so schnell und einheitlich wie nie zuvor können nun Informationen ausgetauscht und eingesetzt werden. Und es stellt sich die spannende Frage, wie gerade mittelständische Unternehmen sinnvoll dabei unterstützt werden können, digitale Kooperationssysteme einzuführen und damit die Zusammenarbeit im und auch zwischen Unternehmen zu verbessern.

 

Handlungsempfehlungen für Praktiker und Screening-Tool zur ECS Auswahl

Das Projekt KoMiK, ein Verbund aus Anwender/-innen des Mittelstands, Berater/-innen und Entwickler/-innen sowie Wissenschaftler/-innen, setzten uns bereits mit unserer ersten Projektidee 2017 zum Ziel, mit unseren Untersuchungen und Erkenntnissen neue Arbeitswelten vorantreiben, die es nicht zwingend erforderlich machen, dass alle Beteiligten zur gleichen Zeit aktiv sind oder sich am gleichen Ort befinden – und zur damaligen Zeit sahen wir die größten Hürden und Herausforderungen dieser Lösungen in der Akzeptanz und Nutzung derartiger Systeme. Fast fünf Jahre später, am Ende unseres Forschungsprojekts KoMiK, hat sich vieles verändert.
Mit zu Beginn undenkbarer Intensität hat uns die COVID-19-Pandemie weltweit dazu gezwungen oder auch „befähigt“, verteiltes Arbeiten und den Einsatz von Enterprise Collaboration Systems (ECS) wie MS Teams, Zoom und viele andere als New Normal anzunehmen und auch die immensen Vorteile dieser Systeme zu erkennen.

Alle Handlungsempfehlugen für Praktiker finden Sie hier in der Broschüre!

Starten Sie jetzt mit dem KoMiK Tool zur Auswahl eines oder mehrerer geeigneter Enterprise Collaboration Systems. Auf Grundlage Ihrer gewünschten Funktionalitäten und Informationen über Ihr Unternehmen wird eine Auswahl an passenden ECS generiert. Hier gelangen Sie zum Screening-Tool!