Arbeitspakete
Im Rahmen des Begleitprojekts WissProKMU - Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen wird in drei Arbeitspaketen Begleitforschung sowie Wissenschaftskommunikation vorgenommen. Die Inhalte der einzelnen Arbeitspakete werden im folgenden Abschnitt vorgestellt.
Arbeitspaket Netzwerkforschung
Die Innovationsforschung zeigt, dass Innovationen vor allem von Netzwerken hervorgebracht werden. Die Entwicklung neuartiger Prozesse und Artefakte gelingt am besten, wenn unterschiedliche Kenntnisse und Perspektiven zusammengeführt werden. Dazu bedarf es geeigneter Beziehungen zwischen den Trägern des heterogenen Wissens. In der wissenschaftlichen Untersuchung wird danach gefragt, wie und unter welchen Bedingungen solche Beziehungen entstehen. Betrachtet werden dabei sowohl intra- als auch interkonsortiale Beziehungen.
Erkenntnisse über die Genese dieser Beziehungen sind neben ihrer grundlegenden Bedeutung für die Netzwerkforschung instruktiv für das Verstehen von Innovationsprozessen und relevant für die Praxis, weil sie Maßnahmen orientieren können, die die Entwicklung der erfolgskritischen Beziehungen wissenschaftlich fundiert unterstützen. Ausführliche Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Netzwerkforschung des Projekts „WissProKMU“ erhalten Sie hier.
Arbeitspaket Monitoring
Das Monitoring zielt darauf ab, die Innovationsziele der einzelnen Verbundprojekte zu erfassen und zu systematisieren. Hierzu werden zunächst aus den vorab zur Verfügung stehenden Projektinformationen erste Inhalte extrahiert, welche im Verlauf mit den Projekten gegenübergestellt bzw. abgeglichen werden. Anschließend werden diese Informationen, basierend auf arbeitswissenschaftlichen Modellen und Konzepten, zu einer arbeitswissenschaftlichen Landkarte verdichtet.
Weitere Systematisierungsinhalte berücksichtigen beispielsweise die im Programm Zukunft der Arbeit genannten Handlungsfelder sowie die in der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung benannten Ziele, um daraus zukünftige Forschungs- und Handlungsbedarfe abzuleiten. Darüber hinaus sollen die in den Verbundprojekten betrachteten Herausforderungen hinsichtlich ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen eingehender beleuchtet werden. Der interaktive Prozess des Monitorings hilft dabei, die Projektziele weiter zu explizieren und zu reflektieren. Das trägt dazu bei, dass die Projektaktivitäten zielgerichteter gestaltet werden. Das Monitoring hat keine Kontrollfunktion für die Verbundprojekte, d.h. es findet keine inhaltliche Bewertung oder ein Controlling statt.
Arbeitspaket Transfer
Die Einzelergebnisse der jeweiligen Verbundprojekte müssen gebündelt werden, um sie für einen breiteren gesellschaftlichen Diskurs bereitstellen zu können. Hierfür werden regelmäßig Möglichkeiten zum Austausch organisiert in Form von übergreifenden Projekt-/Koordinatorentreffen sowie Workshops und Tagungen zur Vernetzung der Verbundvorhaben. Zum Informations-austausch im Rahmen der Förderlinie werden Internetforen wie XING und Twitter genutzt. Zudem werden Information für die Verbundprojekte mithilfe eines Newsletters innerhalb der Förderlinie geteilt. Des Weiteren werden gemeinsame Auftritte der Verbundprojekte bei einschlägigen Fachveranstaltungen und Messen WissProKMU koordiniert.